Wenn es um Beleuchtungskörper geht, sind E26- und E27-Glühbirnen zwei der häufigsten Begriffe, denen Sie begegnen werden. Aber was genau sind E26- und E27-Glühbirnen, und wie wählen Sie die richtige für Ihre Bedürfnisse aus? In diesem Leitfaden werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Glühbirnentypen untersuchen und Tipps zur Auswahl der perfekten Glühbirne für Ihre Beleuchtungskörper geben.
Einführung in E26- und E27-Glühbirnen
Demnach sind E27-Glühbirnen im Schraubdurchmesser nur 1 mm größer als E26-Glühbirnen. Viele Leute nehmen an, dass E26 und E27 gleich oder austauschbar sind. E26 und E27 sind zwar mechanisch austauschbar, erfüllen aber nicht unbedingt die elektrischen Sicherheitsstandards, für die die Lampe und die Lampenfassungen ausgelegt sind.
Der Grund dafür ist, dass die Standards E26 und E27 für völlig unterschiedliche Spannungspegel ausgelegt sind, nämlich 120V AC bzw. 240V AC. E26-Lampensockel sind für Spannungen bis zu 120VAC ausgelegt.
Daher können E27-Lampen sicher in E26-Lampenfassungen verwendet werden, während E26-Lampen zu Kurzschlüssen und elektrischen Bränden führen können, wenn sie in E27-Lampenfassungen installiert werden. Tatsächlich weisen E26- und E27-Lampen weitere geringfügige Unterschiede auf, die eng mit ihren Anwendungen zusammenhängen.

Was sind E26- und E27-Lampen?
E26- und E27-Lampen sind Standard-Schraubsockel, die in einer Vielzahl von Leuchten verwendet werden. Sie gehören zur Edison-Schrauben-Familie (ES) von Lampensockeln, die erstmals von Thomas Edison patentiert wurden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Spannung und der Region, in der sie üblicherweise verwendet werden.
Die E26-Glühbirne hat einen Durchmesser von 26 mm und wird hauptsächlich in Nordamerika und einigen Ländern Südamerikas verwendet. Die E27-Glühbirne hingegen hat einen Durchmesser von 27 mm und ist in Europa, Asien und Ozeanien verbreitet.
Wenn Sie LED-Glühbirnen kaufen, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie E27- und E26-Glühbirnen austauschen können. Stellen Sie sicher, dass Sie eine E26-Fassung für Ihre E26-Glühbirne mit 120 V AC oder eine E27-Fassung für eine E27-Glühbirne mit 240 V AC verwenden. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, eine E27-Glühbirne in eine E26-Fassung einzusetzen, umgekehrt jedoch nicht. Sie sollten keine E26-Glühbirne in einer E27-Fassung verwenden.
Was sind E26- und E27-Glühbirnen und -Fassungen?
Die ersten Glühbirnen und ihre Fassungen wurden von Thomas Edison entwickelt. Deshalb wird der Schraubsockel von Glühbirnen auch Edison-Schraubsockel oder ES-Sockel genannt. Diese Sockel werden auch heute noch in Glühbirnen verwendet.
E26 ist die Standard-Gewindegröße für Glühbirnen in Nordamerika. In Europa ist es E27. Die Zahl nach dem Buchstaben E steht für den Durchmesser des Außengewindes in mm. Bei einer E26-Glühbirne beträgt der Durchmesser des Sockels also 26 mm, während der E27 einen Sockeldurchmesser von 27 mm hat.
Die europäische Variante, die E27, ist für 240 Volt ausgelegt. Die E26 ist für 120 Volt ausgelegt. Es ist einfach, eine E26-Glühbirne in eine E27-Fassung einzusetzen. Dasselbe gilt für eine E27-Glühbirne in einer E26-Fassung. Damit gibt es kein Problem. Obwohl die Glühbirnen in beide Fassungstypen passen, ist die Nennspannung unterschiedlich.
Aufgrund der wesentlichen Inkompatibilität der Spannung konnte die E26-Glühlampe nicht in einer E27-Fassung mit 240 V AC verwendet werden. Ähnlich verhält es sich mit E27-Glühbirnen in E26-Fassungen.
Was sind die Spezifikationen dieser Glühbirnen?
Die IEC hat anerkannte Standards für die Herstellung von E26- und E27-Lampensockeln festgelegt. Bei diesen Standards haben beide Glühbirnen fast den gleichen Durchmesser mit einem Minimum von 26,05 mm und einem Maximum von 26,45 mm.
Der Unterschied zwischen den beiden liegt im kürzesten Abstand zwischen dem unteren oder stromführenden Kontakt und dem Schraubenkopf. Der Grund dafür ist, dass beide Glühbirnen unterschiedliche Netzspannungen haben, nämlich 120 Volt bzw. 240 Volt.
Mechanisch sind diese beiden Arten von Glühbirnenfassungen austauschbar. Das bedeutet, dass Sie eine E26-Glühbirne physisch in eine E27-Fassung einsetzen können und umgekehrt.
Auch wenn der Unterschied zwischen den Schraubmaßen nur 1 mm beträgt, haben sie praktisch die gleiche Anforderung an die Schraubmaße.
Wesentliche Unterschiede zeigen sich in der Gesamtlänge der Schraube, dem Durchmesser des Schraubengewindes im Gewindegrund und der Höhe der Isolierkappe.
Eine E26-Glühbirne hat eine minimale Schraubenlänge von 19,56 mm, während eine E27-Glühbirne eine Schraubenlänge von 22,0 mm hat.
Am Gewindegipfel beträgt der Schraubendurchmesser von E26 26,01 bis 26,41 mm und bei E27 26,05 mm bis 26,45 mm.
Am Gewindegrund beträgt der Schraubendurchmesser von E26 24,72 mm, während der Schraubendurchmesser von E27 24,76 mm beträgt.
Der Gewindeabstand einer E26-Glühbirne beträgt 3,629 mm. Dies ist der gleiche Abstand wie bei einer E27-Glühbirne.
Die Breite des stromführenden Kontaktplättchens einer E26-Glühbirne beträgt 9,14 mm bis 11,56 mm, während die einer E27-Glühbirne 4,8 mm bis 11,5 mm beträgt.
Die Höhe des Isolators einer E26-Glühbirne beträgt 3,25 mm, während die Höhe bei einer E27-Glühbirne 5 mm beträgt.
Welche Unterschiede gibt es in der elektrischen Sicherheit zwischen diesen beiden Glühbirnen?
Die mechanischen Unterschiede zwischen den beiden Glühbirnen scheinen unbedeutend. Der Unterschied besteht jedoch aufgrund der jeweils vorgesehenen Spannung der Glühbirnen. Wie bereits erwähnt, sind die E26-Lampen für nordamerikanische Märkte mit 120 Volt Wechselstrom vorgesehen. Das E27-Design wird für andere Märkte verwendet. Die Norm liegt bei 240 Volt Wechselstrom.
Bei E27-Lampen werden zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen, da sie für Stromkreise mit höherer Spannung ausgelegt sind. Deshalb ist zwischen dem stromführenden und dem neutralen Kontakt genügend Abstand vorhanden.
Die Schrauben der E27-Lampen sind länger. Mit einer längeren Schraubenlänge wird die Ausrichtung der Schrauben in der Fassung präziser. Eine falsch ausgerichtete Schraube verringert den Abstand zwischen dem neutralen Schraubengewinde und dem stromführenden Kontakt. Dies kann das Risiko eines Kurzschlusses oder eines Lichtbogens erhöhen.
Der Gewindedurchmesser von E27-Lampen ist breiter. Dies kann zu einem festeren und sichereren Kontakt beitragen. Dies kann helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Fassung zu verhindern. Feuchtigkeit und Verunreinigungen erhöhen das Risiko von Kurzschlüssen und elektrischen Bränden bei hohen Spannungen.
Die Höhe der Isolatoren von E27-Lampen ist größer, sodass der Abstand zwischen dem neutralen Schraubsockel und dem stromführenden Kontakt vergrößert wird. Dieser Unterschied kann dazu beitragen, das Risiko eines Kurzschlusses zu verringern.
Aus Sicht der elektrischen Sicherheit mögen E26- und E27-Lampen mechanisch ähnlich und austauschbar sein. Wenn Sie jedoch eine E26-Lampe in einer E27-Fassung mit 240 Volt verwenden, besteht ein erhöhtes Risiko für elektrische Brände und Kurzschlüsse.
Mechanische Unterschiede zwischen E26- und E27-Glühbirnen
Da höhere Spannungen einen größeren Abstand zwischen stromführenden und neutralen Kontakten erfordern, weisen E27-Lampen einige wesentliche Unterschiede im Schraubendesign im Vergleich zu E26-Lampen auf. Diese sind:




![]() Länge der Schraube (MIN) | ![]() Höhe der Isolierkappe | ![]() Schraubendurchmesser am Gewindegipfel | ![]() Breite des stromführenden Kontaktpads | |
E26 Glühbirne | 19,56 mm | 3,25 mm | 26,05 mm - 26,41 mm | 9,14 mm - 11. 56mm |
E27 Glühbirne | 22,0 mm | 5 mm | 26,05 mm - 26,45 mm | 4,8 mm - 11,5 mm |
Kann ich eine E27-Glühbirne in einer E26-Fassung verwenden?
Wenn Sie E26- oder E27-Glühbirnen und -Fassungen kaufen, werden Ihnen die meisten Verkäufer sagen, dass Sie sie austauschen können. Ihnen wird gesagt, dass es sicher ist, eine E26-Glühbirne in eine E27-Fassung einzusetzen, und umgekehrt gilt das Gleiche. Der Grund dafür sei, dass der Unterschied nur 1 mm beträgt, also nahe genug ist und passen kann. Dieser Rat basiert jedoch auf unvollständigen Informationen.
Obwohl beide Glühbirnen mechanisch austauschbar sind, d. h. Sie können eine E26-Glühbirne problemlos in eine E27-Fassung einsetzen und umgekehrt, bedeutet dies nicht, dass die elektrischen Sicherheitsstandards, für die die Glühbirnen und Fassungen entwickelt wurden, erfüllt werden. Die Wahrheit ist, wenn die Installation nicht passt, besteht ein größeres Risiko für elektrische Brände und Kurzschlüsse.
So wählen Sie die richtige Glühbirne aus:
Die Auswahl der richtigen Glühbirne für Ihre Leuchte ist entscheidend, um das gewünschte Ambiente und die gewünschte Funktionalität zu erreichen. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Wahl zwischen E26- und E27-Glühbirnen berücksichtigen sollten:
-
Spannung und Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung der Glühbirne mit der Spannung Ihrer Leuchte übereinstimmt. Verwenden Sie in Regionen mit 120V Stromversorgung E26-Glühbirnen, während Sie in Gebieten mit 220-240V E27-Glühbirnen verwenden sollten.
-
Glühbirnentyp: E26- und E27-Sockel sind in verschiedenen Glühbirnentypen erhältlich, z. B. Glühlampen, LED, CFL und Halogen. Wählen Sie den Typ, der Ihren Anforderungen an die Energieeffizienz und Ihren Beleuchtungspräferenzen am besten entspricht.
-
Helligkeit und Farbtemperatur: Berücksichtigen Sie die Lumen (Helligkeit) und die Farbtemperatur des Leuchtmittels. Hellere Leuchtmittel mit höheren Lumenwerten eignen sich ideal für Arbeitsbeleuchtung, während niedrigere Lumenwerte eine gemütliche und warme Atmosphäre schaffen.
-
Dimmbarkeit: Wenn Sie das Leuchtmittel mit einem Dimmer verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass es dimmbar ist. Nicht alle Leuchtmittel sind dimmbar. Überprüfen Sie daher die Verpackung oder die Produktspezifikationen.
-
Größe der Leuchte: Achten Sie auf die Größe des Leuchtmittels, insbesondere bei Leuchten mit begrenztem Platz. Leuchtmittel mit größeren Abmessungen passen möglicherweise nicht in bestimmte Leuchten.
-
Langlebigkeit und Garantie: Prüfen Sie die Lebensdauer des Leuchtmittels und die Herstellergarantie, um sicherzustellen, dass Sie ein langlebiges und zuverlässiges Produkt erhalten.
Im Allgemeinen kann eine E27-Glühbirne sicher in einer E26-Fassung verwendet werden. Die Verwendung einer E26-Glühbirne in einer E27-Fassung kann jedoch gefährlich sein. Der Grund dafür ist, dass E26-Glühbirnen nur bis zu 120 Volt und nicht 240 Volt vertragen. Bei höheren Spannungen sollte ein größerer Abstand zwischen dem Neutralleiter und dem stromführenden Kontakt bestehen. Deshalb gibt es bei E27-Glühbirnen eine strenge Vorschrift bezüglich des Trennungsabstands.
Wenn Sie also eine 240-Volt-Glühlampe im Vintage-Stil haben, können Sie diese mit einer E26-Fassung verwenden, bei der die Spannung nur 120 Volt beträgt. Das Problem dabei ist, dass Ihre Glühbirne nur mit halber Leistung betrieben wird. Sie haben ein schwächeres Licht. Wenn Sie jedoch eine 120-Volt-Glühbirne mit 240 Volt verwenden, brennt die Glühbirne sofort durch.
E26- und E27-Glühbirnen sind weit verbreitet und vielseitige Optionen für Beleuchtungskörper auf der ganzen Welt. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Lampensockeln und die Berücksichtigung von Faktoren wie Spannung, Lampentyp, Helligkeit, Dimmbarkeit und Fassunggröße helfen Ihnen bei der richtigen Wahl.
Egal, ob Sie eine durchgebrannte Glühbirne ersetzen oder Ihre Beleuchtungsanlage modernisieren möchten – mit diesem Wissen können Sie sicher die perfekte E26- oder E27-Glühbirne auswählen, um Ihre Wohnräume zu erhellen und das gewünschte Ambiente zu schaffen.